Gesangverein Burgthann
Angela Lorenz
09183-950798
Gibitzenhofstr. 17a
PLZ: 90559
Ort: Burgthann
Land: DE
E-Mail
Vielen Dank für Ihre Nachricht, wir werden sie so schnell wie möglich bearbeiten!
Burgserenade 2019.
Alle zwei Jahre führt der Gesangverein Burgthann in der Burg Burgthann seine Burgserenade auf – heuer am Samstag, den 20. Juli 2019.
Unsere Chorleiterin hat mit modern arrangierten Liedern ein Programm aus Schlagern und Filmmusiken unter dem Motto “Musik kennt keine Grenzen„ zusammengestellt, wie z.B. “Top of the world„, “Andalusischer Traum„, “It rings out so joyful„ nach der Zauberflöte von W.A. Mozart, “African Alleluia„ oder “Allways look of the brigth„. Das Motto soll aufzeigen, dass Musik verbindet, dass sie ein Gefühl ist, das jeden erreicht, egal welche Sprache er spricht, wo er herkommt oder welche Hautfarbe er hat. Dieses Jahr haben wir den Chor der Partnergemeinde St. Rupprecht aus der Steiermark dazu eingeladen, der durch seine Beiträge unser Programm bereichern wird.
Gern dürfen neue Sängerinnen und Sänger bei uns mitmachen – evtl. auch nur bis zur Burgserenade. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kommen Sie mal unverbindlich zu unseren Proben dienstags ab 20:00 Uhr im evang. Gemeindehaus und erleben Sie die positive Wirkung des gemeinsamen Singens. Derzeit starten die Proben für die Burgserenade, was für einen Einstieg jetzt günstig ist.
Nähere Infos bei der 2. Vorsitzenden Angela Lorenz (Tel. 09183/950798).
(Horst Bittner)
Spenden für gute Zwecke.
Sie möchten unseren Chor finanziell unterstützen?
Auch dazu haben Sie — neben dem Besuch unserer Konzerte — die Möglichkeit.
Ihre Spende können Sie gern auf eins der folgenden Konten überweisen:
Empfänger: Gesangverein Burgthann
Raiffeisenbank Oberferrieden-Burgthann eG
DE22 7606 9564 0100 8207 76
oder
Sparkasse Nürnberg
DE14 7605 0101 0380 3626 81
Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und erstellen Ihnen bei Bedarf eine Spendenquittung.
Pressemeldung
Ausflug des Gesangvereins am 07.07.2018 in die nördliche Oberpfalz Stiftsbasilika Waldsassen mit weltberühmtem Bibliothekssaal, Porzellanikon in Selb. Burgthann: Der diesjährige Sommerausflug führte den Gesangverein Burgthann bei strahlendem Sonnenschein zuerst nach Waldsassen zum 1133 gegründeten Zisterzienserkloster. Dort entstand ab dem Jahr 1685 auf der mit 900 qm gröβten Gruftanlage Deutschlands – zeitweilig als Bierkeller genutzt - eine barocke Stiftsbasilika, die im Jahr 1704 geweiht wurde. In dieser Kirche wirkten böhmische, bayrische und italienische Künstler wie Martin Hirsch mit dem groβartigen Chorgestühl oder der Waldsassener Bildhauer Karl Stilp. Als Besonderheit sind in der Kirche 10 „Heilige Leiber“ in kunstvoll ausgestatteten Reliquienschreinen zu sehen. Auch steht hier eine der gröβten Orgelanlagen Deutschlands mit 103 Registern, 7220 Pfeifen und 82 Glocken. Aufgrund der Bedeutung als eines der Hauptwerke des Süddeutschen Barocks wurde 1969 die Kirche von Papst Paul VI. zur päpstlichen „Basilika minor“ erhoben. Die Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins Burgthann durften sich im Altarraum zum Chorgesang aufstellen und brachten einige Lieder zur Ehre Gottes dar, die durch die wundervolle Akustik in der Basilika trotz des verhältnismäβigen kleinen Chores voll zur Geltung kamen. In einer zweiten Führung konnte im Anschluss in der danebenliegenden Zisterzienserinnenabtei der weltberühmte Bibliothekssaal besichtigt werden, der von 1686 bis 1726 entstand. Hier schnitzte Karl Stilp aus Lindenholz in Lebensgröβe unterschiedliche Figuren, die die Galerie des Saales tragen. Sie stellen die verschiedenen Eigenheiten der Menschen dar, oft mit zwei Gesichtern, je nachdem, von welcher Seite man sie betrachtet. Von den ursprünglich 19 Tausend Bänden der Bibliothek sind jetzt noch 6000 in Deutsch und Latein vorhanden – das älteste Werk von 1554. Nach dieser eindrucksvollen Besichtigung gingen die Sänger mit ihren Gästen hinein nach Waldsassen, wo in einer Wirtschaft die Mittagspause verbracht wurde. Als nächste Station stand das in Selb gelegene Porzellanikon, ein Museum mit 8.000 qm Ausstellungsfläche auf dem Programm, wo die Reiseleiterin Helga Ullrich eine sehr informative Führung bestellt hatte. Hier wurde der umfangreiche Herstellungsprozess aus den drei Rohstoffen Feldspat, Quarz und Rohkaolin in besonderen Gipsformen zum fertigen und oft sehr dekorativen Porzellan aufgezeigt. Bei den damaligen Arbeitsbedingungen mussten die Porzellanarbeiter viel Lärm, Staub und insbesondere Hitze ertragen, sodass die männlichen Arbeiter täglich 8 Liter Bier pro Person am Arbeitsplatz bekamen. Eng verknüpft mit Selb wurde auch die langjährige Unternehmensgeschichte des bekannten Namens Rosenthal erklärt. Unter Singen von vielen lustigen Volksliedern im Bus ging es zum Abschluss des Ausfluges nach Osternohe, wo in einem oben am Schlossberg gelegenen Gasthof der schöne Tag ausklang. © Horst Bittner