• Am 16.12.1908 gelang es dem sangesfreudigen Kammfabrikanten Karl Grötsch, den Männergesangverein Burgthann zu gründen. Als Chorleiter wirkten die beiden Herren Lehrer Rudel und Gahm. Vorstände waren die Herren Büttner, Becker und Höfler.
• Nach dem 1. Weltkrieg konnte man den Junglehrer Hans Pranz, der eine abgeschlossene Chorleiterausbildung nachweisen konnte, als Chorleiter gewinnen. Viele junge Sänger stießen um 1919 zum Verein und durch gute Zusammenarbeit folgte eine äußerst erfolgreiche Zeit.
• Im Jahr 1922 wurde Georg Regler zum 1. Vorstand gewählt und im gleichen Jahr trat der Gesangverein Burgthann dem Fränkischen Sängerbund bei. Bald darauf war die Vereinsleitung maßgeblich an der Gründung der Sängergruppe Schwarzachtal beteiligt. 1924 ersetzte ein gestiftetes Klavier die bisher verwendete Geige als Probeninstrument. Schon damals wurde das Vereinsleben durch Theaterabende bereichert, die bis in die Gegenwart gepflegt werden. Am 9. und 10. Juni 1928 wurde das 20-jährige Gründungfest verbunden mit einer Fahnenweihe gefeiert. Fahnenweihe 9. und 10. Juni 1928 | Fahne des Gesangvereins Burgthann Rückseite
• Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg begann man bis zur Rückkehr von Chorleiter Pranz unter Eddy Koller wieder mit den Chorproben. Erster Nachkriegsvorstand war Stefan Distler. Im Frühjahr 1949 wurde durch die Initiative des 1. Vorstandes, Ulrich Gebhard und Chorleiter Pranz neben dem Männerchor ein Frauen- und gemischter Chor gebildet. Der gemischte Chor wuchs in einigen Jahren auf 69 Chormitglieder.
• Unter der Leitung von Vorstand Hans Arndt feierte man 1958 das 50-jährige Gründungsfest. Drei Jahre später übernahm Kurt-Werner Brunner den 1. Vorsitz. 1973 übernahm der Junglehrer Werner Brunner junior die Chorverantwortung und bereicherte den Chor mit neuen musikalischen Ideen.
• 1974 übertrug man das Amt des 1. Vorsitzenden Wilhelm Jelinek (heute Ehrenvorsitzender), das er mit organisatorischem Talent und musikalischem Sachverstand ausübte.Der Beginn der so beliebten Burgserenade, die bis heute fester Bestandteil im zweijährigen Turnus ist, fällt in das Jahr 1975.
• 1976 kam es zur Gründung eines Kinderchores unter der Leitung von Herrn Lehrer Birkmann. Er existierte 7 Jahre.Als Chorleiter Werner Brunner 1977 aus beruflichen Gründen das Amt des Chorleiters niederlegte, gelang es der Vorstandschaft 1978 Dipl.-Ing. Rudolf Nier (Organist an der kath. Kirche in Penzenhofen) als Chorleiter zu gewinnen. Mit pädagogischem Geschick brachte er in seiner fast 30-jährigen Chorleitertätigkeit, den Chor auf ein hohes musikalisches Niveau mit verschiedenen Stilrichtungen zu bringen.
• Höhepunkte waren die 25-, 50- und 70- Jahrfeiern. Besonders erwähnenswert ist der Überlieferung zufolge das 75-jährige Jubiläum im Jahr 1983. Weitere Höhepunkte waren ein Mozartkonzert im Jahr 1991, ein Lutherkonzert 1996 sowie das Festkonzert zum 90-jährigen Jubiläum.
• Anton Jäger, seit 1978 als Sänger im Verein, übernahm 1992 die Führung des Vereins.
• Von 2000 bis 2005 leitete Otto Fricke den Verein.
• Seit Anfang 2006 ist Anton Jäger wieder 1. Vorstand. Als Chorleiter Nier Ende 2005 seine Chorleitertätigkeit aus Altersgründen beendete, befand sich der Gesangverein in einer Umbruchphase. Anton Jäger, bekannt für sein Geschick für Neuerungen, gelang es, eine passende Chorleitung zu finden.Tatjana Kwint, eine junge ausgebildete Chorleiterin, versteht es seit Anfang 2006 mit ihrem Können und mit neuem Schwung die Chorteilnehmer zu begeistern und zu motivieren. Unter ihrer Leitung und Dank einiger Neuzugänge besteht berechtigte Hoffnung, unser musikalisches Niveau halten zu können.
• Im Jahr 2008 feierte der Gesangverein Burgthann sein 100-jähriges Bestehen. Als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik erhielt der Gesangverein Burgthann im Jubiläumsjahr 2008 die Zelter-Plakette.
• Unser Anliegen Tradition zu bewahren u. Neues zu schaffen wird auch zum Leitgedanken unseres Festkonzertes. Besonders das Neue, ein eigens für den Chor komponiertes Stück, konnten wir in Begleitung des Neuen Burgthanner Streichensembles als Uraufführung in Szene setzen. Mit dem Programmablauf wagten wir Moderne und Klassik unter einen Hut zu bringen. Der lang anhaltende Applaus der Zuhörer lässt vermuten, dass es uns gelungen ist.
Der Gesangverein Burgthann
Gesangverein Burgthann
Angela Lorenz
09183-950798
Gibitzenhofstr. 17a
PLZ: 90559
Ort: Burgthann
Land: DE
E-Mail
Vielen Dank für Ihre Nachricht, wir werden sie so schnell wie möglich bearbeiten!
Burgserenade 2019.
Alle zwei Jahre führt der Gesangverein Burgthann in der Burg Burgthann seine Burgserenade auf – heuer am Samstag, den 20. Juli 2019.
Unsere Chorleiterin hat mit modern arrangierten Liedern ein Programm aus Schlagern und Filmmusiken unter dem Motto “Musik kennt keine Grenzen„ zusammengestellt, wie z.B. “Top of the world„, “Andalusischer Traum„, “It rings out so joyful„ nach der Zauberflöte von W.A. Mozart, “African Alleluia„ oder “Allways look of the brigth„. Das Motto soll aufzeigen, dass Musik verbindet, dass sie ein Gefühl ist, das jeden erreicht, egal welche Sprache er spricht, wo er herkommt oder welche Hautfarbe er hat. Dieses Jahr haben wir den Chor der Partnergemeinde St. Rupprecht aus der Steiermark dazu eingeladen, der durch seine Beiträge unser Programm bereichern wird.
Gern dürfen neue Sängerinnen und Sänger bei uns mitmachen – evtl. auch nur bis zur Burgserenade. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kommen Sie mal unverbindlich zu unseren Proben dienstags ab 20:00 Uhr im evang. Gemeindehaus und erleben Sie die positive Wirkung des gemeinsamen Singens. Derzeit starten die Proben für die Burgserenade, was für einen Einstieg jetzt günstig ist.
Nähere Infos bei der 2. Vorsitzenden Angela Lorenz (Tel. 09183/950798).
(Horst Bittner)
Spenden für gute Zwecke.
Sie möchten unseren Chor finanziell unterstützen?
Auch dazu haben Sie — neben dem Besuch unserer Konzerte — die Möglichkeit.
Ihre Spende können Sie gern auf eins der folgenden Konten überweisen:
Empfänger: Gesangverein Burgthann
Raiffeisenbank Oberferrieden-Burgthann eG
DE22 7606 9564 0100 8207 76
oder
Sparkasse Nürnberg
DE14 7605 0101 0380 3626 81
Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und erstellen Ihnen bei Bedarf eine Spendenquittung.
Blick in die Chronik
• Am 16.12.1908 gelang es dem sangesfreudigen Kammfabrikanten Karl Grötsch, den Männergesangverein Burgthann zu gründen. Als Chorleiter wirkten die beiden Herren Lehrer Rudel und Gahm. Vorstände waren die Herren Büttner, Becker und Höfler. • Nach dem 1. Weltkrieg konnte man den Junglehrer Hans Pranz, der eine abgeschlossene Chorleiterausbildung nachweisen konnte, als Chorleiter gewinnen. Viele junge Sänger stießen um 1919 zum Verein und durch gute Zusammenarbeit folgte eine äußerst erfolgreiche Zeit. • Im Jahr 1922 wurde Georg Regler zum 1. Vorstand gewählt und im gleichen Jahr trat der Gesangverein Burgthann dem Fränkischen Sängerbund bei. Bald darauf war die Vereinsleitung maßgeblich an der Gründung der Sängergruppe Schwarzachtal beteiligt. 1924 ersetzte ein gestiftetes Klavier die bisher verwendete Geige als Probeninstrument. Schon damals wurde das Vereinsleben durch Theaterabende bereichert, die bis in die Gegenwart gepflegt werden. Am 9. und 10. Juni 1928 wurde das 20-jährige Gründungfest verbunden mit einer Fahnenweihe gefeiert. Fahnenweihe 9. und 10. Juni 1928 | Fahne des Gesangvereins Burgthann Rückseite • Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg begann man bis zur Rückkehr von Chorleiter Pranz unter Eddy Koller wieder mit den Chorproben. Erster Nachkriegsvorstand war Stefan Distler. Im Frühjahr 1949 wurde durch die Initiative des 1. Vorstandes, Ulrich Gebhard und Chorleiter Pranz neben dem Männerchor ein Frauen- und gemischter Chor gebildet. Der gemischte Chor wuchs in einigen Jahren auf 69 Chormitglieder. • Unter der Leitung von Vorstand Hans Arndt feierte man 1958 das 50-jährige Gründungsfest. Drei Jahre später übernahm Kurt-Werner Brunner den 1. Vorsitz. 1973 übernahm der Junglehrer Werner Brunner junior die Chorverantwortung und bereicherte den Chor mit neuen musikalischen Ideen. • 1974 übertrug man das Amt des 1. Vorsitzenden Wilhelm Jelinek (heute Ehrenvorsitzender), das er mit organisatorischem Talent und musikalischem Sachverstand ausübte.Der Beginn der so beliebten Burgserenade, die bis heute fester Bestandteil im zweijährigen Turnus ist, fällt in das Jahr 1975. • 1976 kam es zur Gründung eines Kinderchores unter der Leitung von Herrn Lehrer Birkmann. Er existierte 7 Jahre.Als Chorleiter Werner Brunner 1977 aus beruflichen Gründen das Amt des Chorleiters niederlegte, gelang es der Vorstandschaft 1978 Dipl.-Ing. Rudolf Nier (Organist an der kath. Kirche in Penzenhofen) als Chorleiter zu gewinnen. Mit pädagogischem Geschick brachte er in seiner fast 30-jährigen Chorleitertätigkeit, den Chor auf ein hohes musikalisches Niveau mit verschiedenen Stilrichtungen zu bringen. • Höhepunkte waren die 25-, 50- und 70- Jahrfeiern. Besonders erwähnenswert ist der Überlieferung zufolge das 75-jährige Jubiläum im Jahr 1983. Weitere Höhepunkte waren ein Mozartkonzert im Jahr 1991, ein Lutherkonzert 1996 sowie das Festkonzert zum 90-jährigen Jubiläum. • Anton Jäger, seit 1978 als Sänger im Verein, übernahm 1992 die Führung des Vereins. • Von 2000 bis 2005 leitete Otto Fricke den Verein. • Seit Anfang 2006 ist Anton Jäger wieder 1. Vorstand. Als Chorleiter Nier Ende 2005 seine Chorleitertätigkeit aus Altersgründen beendete, befand sich der Gesangverein in einer Umbruchphase. Anton Jäger, bekannt für sein Geschick für Neuerungen, gelang es, eine passende Chorleitung zu finden.Tatjana Kwint, eine junge ausgebildete Chorleiterin, versteht es seit Anfang 2006 mit ihrem Können und mit neuem Schwung die Chorteilnehmer zu begeistern und zu motivieren. Unter ihrer Leitung und Dank einiger Neuzugänge besteht berechtigte Hoffnung, unser musikalisches Niveau halten zu können. • Im Jahr 2008 feierte der Gesangverein Burgthann sein 100-jähriges Bestehen. Als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik erhielt der Gesangverein Burgthann im Jubiläumsjahr 2008 die Zelter-Plakette. • Unser Anliegen Tradition zu bewahren u. Neues zu schaffen wird auch zum Leitgedanken unseres Festkonzertes. Besonders das Neue, ein eigens für den Chor komponiertes Stück, konnten wir in Begleitung des Neuen Burgthanner Streichensembles als Uraufführung in Szene setzen. Mit dem Programmablauf wagten wir Moderne und Klassik unter einen Hut zu bringen. Der lang anhaltende Applaus der Zuhörer lässt vermuten, dass es uns gelungen ist. Der Gesangverein Burgthann